Vertikale vs. horizontale Videos – Welches Format ist das richtige für deinen Content?

Die Wahl des Videoformats ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg deiner Inhalte auf Social Media. Während vertikale Videos (9:16) für mobile Plattformen wie TikTok und Instagram dominieren, sind horizontale Videos (16:9) nach wie vor auf YouTube und größeren Bildschirmen beliebt. In diesem Beitrag erfährst du, welche Vor- und Nachteile beide Formate bieten und wie du das passende Format für deinen Content auswählst.

Was bedeuten vertikale und horizontale Videos?

  • Vertikale Videos: Hochformat (Verhältnis 9:16), das den gesamten Smartphone-Bildschirm einnimmt.
  • Horizontale Videos: Querformat (Verhältnis 16:9), das für breite Bildschirme wie Laptops und Fernseher optimiert ist.

Beide Formate haben unterschiedliche Einsatzbereiche, die sich stark an den Nutzungsgewohnheiten der Plattformen und Zuschauer orientieren.

Vor- und Nachteile vertikaler Videos

Vorteile:

  • Perfekt für mobile Geräte, da die meisten Nutzer ihr Smartphone im Hochformat halten.
  • Plattformen wie TikTok, Instagram Reels und Stories bevorzugen vertikale Inhalte und bieten ihnen oft mehr Sichtbarkeit.
  • Vollbildansicht ohne schwarze Ränder, was die Aufmerksamkeit der Zuschauer erhöht.

Nachteile:

  • Für größere Bildschirme wie Laptops oder Fernseher wirkt das Hochformat oft ungeeignet, da es viel ungenutzten Bildschirmraum lässt.
  • Eingeschränkte Kamerabewegungen und Komposition im Vergleich zu horizontalen Videos.

Vor- und Nachteile horizontaler Videos

Vorteile:

  • Ideal für Plattformen wie YouTube, die Inhalte auf größeren Bildschirmen präsentieren.
  • Mehr Platz für komplexe Bildkompositionen und Kamerabewegungen (z. B. Landschaftsaufnahmen oder Action-Szenen).
  • Flexibler für spätere Verwendung auf unterschiedlichen Plattformen.

Nachteile:

  • Auf mobilen Plattformen müssen Nutzer ihr Smartphone drehen, was die Nutzerfreundlichkeit beeinträchtigen kann.
  • In Hochformat-orientierten Apps wie TikTok und Instagram kann/wird das Querformat an Sichtbarkeit verlieren.

Welches Format für welche Plattform?

Um das optimale Format zu wählen, solltest du die Anforderungen der jeweiligen Plattform berücksichtigen:

1. TikTok und Instagram Reels:

  • Format: Vertikal (9:16)
  • Begründung: Die Plattformen sind für Hochformat-Inhalte konzipiert. Querformat-Videos verlieren hier oft an Aufmerksamkeit.

2. Instagram Stories:

  • Format: Vertikal (9:16)
  • Begründung: Stories füllen den gesamten Smartphone-Bildschirm und erzielen so maximale Wirkung.

3. YouTube:

  • Format: Horizontal (16:9) oder vertikal für YouTube Shorts
  • Begründung: YouTube bietet für längere Inhalte eine breite Darstellung. Für kurze Clips und Shorts ist jedoch auch das Hochformat relevant.

4. Facebook und LinkedIn:

  • Format: Flexibel – sowohl quadratische als auch horizontale Videos funktionieren gut
  • Begründung: Plattformen mit gemischtem Publikum und verschiedenen Anzeigearten unterstützen mehrere Formate.

Tipps für die Content-Erstellung im jeweiligen Format

Vertikale Videos:

  • Fokussiere das Hauptmotiv zentral im Bild, da seitliche Bereiche auf kleineren Bildschirmen schwerer wahrgenommen werden.
  • Verwende Nahaufnahmen und starke visuelle Elemente, um die Aufmerksamkeit zu halten.
  • Achte darauf, dass die Texte und Grafiken gut lesbar sind und nicht abgeschnitten werden.

Horizontale Videos:

  • Experimentiere mit Bildaufteilungen (z. B. Drittelregel), um dein Motiv harmonisch zu platzieren.
  • Nutze Weitwinkelaufnahmen für Landschaften oder Szenen mit mehreren Personen.
  • Denke an den Einsatz von B-Roll (ergänzende Szenen), um mehr Dynamik und Abwechslung ins Video zu bringen.

Fazit und praktische Tipps

Ob vertikal oder horizontal – das richtige Format hängt davon ab, auf welcher Plattform du deinen Content veröffentlichst. Vertikale Videos dominieren mobile Plattformen, während horizontale Inhalte auf YouTube und größeren Bildschirmen besser zur Geltung kommen. Wenn du flexibel bleiben möchtest, plane dein Video von Anfang an so, dass es für beide Formate einfach angepasst werden kann.

Unser Angebot für dich

Fehlt dir die Zeit oder Kapazität, deine Videos für verschiedene Formate aufzubereiten? Wir helfen dir gerne weiter!

Wir freuen uns darauf, von dir zu hören! Ob du Fragen zu unseren Leistungen hast, ein spezielles Projekt besprechen möchtest oder wissen willst, wie wir dich unterstützen können – melde dich gerne. Gemeinsam finden wir die passende Lösung!

👉 Über unser Kontaktformular

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert