Fehler beim Dreh vermeiden – So gelingt deine Aufnahme professionell

Ein erfolgreicher Dreh hängt nicht nur von der Technik ab, sondern auch davon, typische Fehler zu vermeiden. Ein falscher Fokus, schlechtes Licht oder unpassende Tonqualität können deinen Content unprofessionell wirken lassen. In diesem Beitrag erfährst du, welche häufigen Fehler beim Dreh auftreten und wie du sie vermeiden kannst, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

1. Schlechte Tonqualität

Eine schlechte Tonaufnahme kann die Wirkung eines Videos stark beeinträchtigen. Oft wird die Tonqualität unterschätzt, obwohl sie entscheidend für die Professionalität des Inhalts ist.

Fehlerquellen:

  • Hintergrundgeräusche wie Wind, Verkehr oder Gespräche
  • Zu großer Abstand zwischen Mikrofon und Sprecher

Tipps:

  • Verwende ein externes Mikrofon, z. B. ein Lavalier- oder Richtmikrofon.
  • Teste den Ton vor dem Dreh und prüfe, ob Umgebungsgeräusche stören.
  • Nutze Windschutz und achte darauf, dass der Aufnahmepegel zwischen -12 dB und -6 dB liegt, um Verzerrungen zu vermeiden.

2. Unzureichende Beleuchtung

Schlechtes Licht kann dein Bild flach, farblos und unprofessionell wirken lassen.

Fehlerquellen:

  • Gegenlichtsituationen ohne zusätzliche Beleuchtung
  • Uneinheitliche Lichtquellen mit unterschiedlichen Farbtemperaturen

Tipps:

  • Achte darauf, dass das Hauptmotiv gut ausgeleuchtet ist und vermeide harte Schatten.
  • Nutze natürliche Lichtquellen wie Fenster oder arbeite mit Softboxen und Diffusoren für gleichmäßiges Licht.
  • Stelle die Farbtemperatur einheitlich ein, um Farbstiche zu vermeiden.

3. Verwackelte Aufnahmen

Verwackelte Aufnahmen lenken die Zuschauer ab und wirken unprofessionell.

Fehlerquellen:

  • Freihandaufnahmen ohne Stabilisierungsmaßnahmen
  • Zu schnelle und unkontrollierte Kamerabewegungen

Tipps:

  • Nutze ein Stativ, Monopod oder einen Gimbal, um Stabilität zu gewährleisten.
  • Führe Kamerabewegungen langsam und gleichmäßig aus.
  • Falls nötig, stabilisiere die Aufnahme nachträglich in der Bearbeitung.

4. Falscher oder fehlender Fokus

Ein unscharfes Motiv ist einer der häufigsten Fehler, die den professionellen Eindruck zerstören.

Fehlerquellen:

  • Autofokus „pumpt“ (fokussiert ständig neu)
  • Fokus liegt auf dem Hintergrund statt auf dem Hauptmotiv

Tipps:

  • Stelle den Fokus manuell ein oder aktiviere den Augen- bzw. Gesichts-Autofokus bei Porträts.
  • Kontrolliere vor dem Dreh, ob der Fokuspunkt richtig gesetzt ist.
  • Nutze Fokus-Peaking, um die Schärfe präzise zu kontrollieren.

5. Unklare Bildkomposition

Eine schlecht durchdachte Bildkomposition kann dazu führen, dass das Bild chaotisch oder unruhig wirkt.

Fehlerquellen:

  • Das Hauptmotiv ist schlecht positioniert oder verdeckt.
  • Zu viele ablenkende Elemente im Hintergrund.

Tipps:

  • Wende die Drittelregel an und platziere dein Motiv entlang der gedachten Rasterlinien.
  • Achte auf klare Ebenen (Vordergrund, Mittelgrund, Hintergrund) für mehr Tiefe.
  • Entferne störende Objekte aus dem Bild oder stelle das Motiv frei.

6. Falsche Kameraperspektive

Die Perspektive hat einen großen Einfluss darauf, wie das Motiv wahrgenommen wird. Eine ungünstige Kameraposition kann das Bild verzerren oder das Motiv unvorteilhaft darstellen.

Fehlerquellen:

  • Kamera zu hoch oder zu tief positioniert
  • Perspektivenwechsel ohne klare Kontinuität

Tipps:

  • Drehe auf Augenhöhe, wenn du eine natürliche und vertraute Wirkung erzielen möchtest.
  • Experimentiere mit kreativen Perspektiven, um Abwechslung in deine Aufnahmen zu bringen.
  • Halte die Kamera stabil und vermeide extreme Winkel, es sei denn, sie sind bewusst inszeniert.

7. Unvorbereitete Szenen und Abläufe

Ohne klare Planung verlierst du während des Drehs Zeit und riskierst Fehler.

Fehlerquellen:

  • Unklare Anweisungen an das Team oder die Darsteller
  • Fehlende Übersicht über Szenen und Einstellungen

Tipps:

  • Erstelle ein Storyboard oder eine Shotlist, um alle Szenen und Einstellungen im Voraus zu planen.
  • Kläre vorab, welche Requisiten und welche Technik benötigt werden.
  • Kommuniziere während des Drehs klar und strukturiert mit deinem Team.

8. Schlechte Synchronisation von Ton und Bild

Fehlerhafte Synchronisation zwischen Ton und Bild wirkt irritierend und stört den Zuschauerfluss.

Fehlerquellen:

  • Tonaufnahmen und Video werden separat aufgenommen und nicht korrekt synchronisiert.
  • Tonverzögerung durch langsame Hardware oder Software.

Tipps:

  • Verwende eine Klappe oder eine visuelle Markierung, um Ton und Bild einfacher synchronisieren zu können.
  • Prüfe während der Nachbearbeitung die exakte Synchronisation und korrigiere gegebenenfalls die Verzögerung.

9. Über- oder Unterbelichtung

Falsch belichtete Szenen können wichtige Details im Bild verlieren – entweder durch Überstrahlung oder durch zu dunkle Bereiche.

Fehlerquellen:

  • Zu hohe oder zu niedrige Belichtungseinstellungen
  • Fehlende Kontrolle über die Lichtverhältnisse

Tipps:

  • Verwende Histogramme oder Belichtungsmesser, um die Belichtung zu überprüfen.
  • Stelle die Verschlusszeit, Blende und ISO so ein, dass keine Bildbereiche über- oder unterbelichtet sind.
  • Nutze ND-Filter, um bei starkem Sonnenlicht die Belichtung zu reduzieren.

10. Keine Backup-Aufnahmen

Technische Probleme oder menschliche Fehler können immer passieren. Ohne Backup-Aufnahmen riskierst du den Verlust wichtiger Szenen.

Fehlerquellen:

  • Speicherkartenfehler oder Datenverlust
  • Fehlende Redundanz bei wichtigen Aufnahmen

Tipps:

  • Mach bei wichtigen Szenen mehrere Takes, um auf Nummer sicher zu gehen.
  • Speichere deine Daten während des Drehs regelmäßig auf einer zweiten Speicherkarte oder einem externen Gerät.
  • Überprüfe dein Material direkt nach dem Dreh.

Fazit und praktische Tipps

Die häufigsten Drehfehler lassen sich mit guter Vorbereitung und etwas Aufmerksamkeit leicht vermeiden. Achte auf eine klare Bildkomposition, stabile Aufnahmen, gute Tonqualität und eine präzise Beleuchtung. Mit der richtigen Planung und Technik wirst du schnell professionelle Ergebnisse erzielen und deinen Content auf das nächste Level bringen.

Unser Angebot für dich

Fehlt dir die Zeit oder Kapazität, deine Drehs optimal zu planen und umzusetzen? Wir helfen dir gerne weiter!

Wir freuen uns darauf, von dir zu hören! Ob du Fragen zu unseren Leistungen hast, ein spezielles Projekt besprechen möchtest oder wissen willst, wie wir dich unterstützen können – melde dich gerne. Gemeinsam finden wir die passende Lösung!

👉 Über unser Kontaktformular

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert