Wann du Inhalte auf Social Media veröffentlichst, beeinflusst, wie viele Menschen sie sehen und darauf reagieren. Jede Plattform hat ihre eigenen Nutzergewohnheiten, doch die besten Postingzeiten hängen stark von deiner Zielgruppe ab. Faktoren wie Berufszeiten, Interessen und sogar besondere Anlässe oder Feiertage spielen eine Rolle. In diesem Beitrag erfährst du, welche allgemeinen Postingzeiten sich für TikTok, Instagram, YouTube und andere Plattformen bewährt haben – und wie du diese durch Analysen und Tests individuell anpassen kannst.
1. Allgemeine und individuelle Postingzeiten – Was du beachten solltest
Die angegebenen Zeiten in diesem Beitrag basieren auf Durchschnittswerten und Studien. Dennoch können sie je nach Zielgruppe variieren.
Wichtige Faktoren:
- Zielgruppenanalyse: Berufstätige sind oft morgens oder abends aktiv, während junge Nutzer in den Abend- oder Nachtstunden online sind.
- Insights nutzen: Plattformen wie Instagram, TikTok oder YouTube bieten Analytics-Tools, mit denen du herausfinden kannst, wann deine Follower am aktivsten sind.
- Besondere Anlässe: Feiertage, Events oder saisonale Themen beeinflussen das Nutzerverhalten. Passe deine Postingzeiten und Inhalte an solche Gelegenheiten an.
Tipp:
Teste verschiedene Postingzeiten und analysiere die Ergebnisse. Es lohnt sich, regelmäßig Anpassungen vorzunehmen, um die bestmögliche Reichweite zu erzielen.
2. Instagram – Fokus auf visuelles Storytelling
Instagram-Nutzer sind oft in Pausen und nach Feierabend aktiv. Besonders Reels und Stories performen gut zu bestimmten Tageszeiten.
Empfohlene Postingzeiten:
- Montag bis Freitag: 18:00 – 21:00 Uhr (nach Feierabend)
- Wochenende: 10:00 – 13:00 Uhr (vormittags bis mittags)
- Stories funktionieren tagsüber gut, insbesondere während der Mittagspause (12:00 – 14:00 Uhr).
Tipp:
Nutze Instagram Insights, um herauszufinden, wann deine Zielgruppe online ist. Dabei können die besten Zeiten je nach Branche unterschiedlich sein, z. B. bei Fitness- oder Food-Accounts.
3. TikTok – Kurz und viral zur richtigen Zeit
TikTok-Nutzer scrollen oft am Abend und in der Nacht durch den Feed, vor allem junge Zielgruppen. Inhalte, die viral gehen sollen, profitieren von zeitnahem Posting, wenn ein Trend aktuell ist.
Empfohlene Postingzeiten:
- Wochentage: 19:00 – 23:00 Uhr
- Wochenende: 11:00 – 14:00 Uhr und 20:00 – 24:00 Uhr
Tipp:
Beobachte nicht nur allgemeine Zeiten, sondern auch kurzfristige Trends. Nutze trendige Sounds und Hashtags, um schnell auf virale Inhalte zu reagieren.
4. YouTube – Längere Inhalte zur Primetime
YouTube-Nutzer nehmen sich Zeit für längere Videos, vor allem abends oder am Wochenende. Da der Algorithmus die Performance eines Videos über mehrere Stunden hinweg analysiert, ist es sinnvoll, Videos vor den Hauptzeiten hochzuladen.
Empfohlene Postingzeiten:
- Montag bis Freitag: 18:00 – 20:00 Uhr
- Samstag und Sonntag: 10:00 – 12:00 Uhr
Tipp:
Veröffentliche längere Videos frühzeitig, damit YouTube genug Zeit hat, sie zu indexieren und im Empfehlungs-Feed sichtbar zu machen. YouTube Analytics gibt dir Einblicke, wann deine Abonnenten aktiv sind.
5. Facebook – Interaktion zur Mittagszeit und am Abend
Facebook wird oft während Pausen oder am frühen Abend genutzt. Diskussionen und News-Posts erzielen tagsüber gute Ergebnisse.
Empfohlene Postingzeiten:
- Montag bis Freitag: 12:00 – 15:00 Uhr und 18:00 – 20:00 Uhr
- Wochenende: 10:00 – 13:00 Uhr
Tipp:
Facebook Insights helfen dir dabei, herauszufinden, wann deine Zielgruppe aktiv ist. Auch Live-Streams performen gut am frühen Abend oder an Wochenenden.
6. LinkedIn – Optimal während der Arbeitswoche
LinkedIn ist eine Plattform für berufliche Inhalte. Die besten Zeiten sind morgens vor Arbeitsbeginn und während der Mittagspause.
Empfohlene Postingzeiten:
- Dienstag bis Donnerstag: 07:30 – 09:00 Uhr und 12:00 – 13:30 Uhr
- Montag und Freitag sind weniger ideal, da Nutzer zu Wochenbeginn und -ende oft mit anderen Aufgaben beschäftigt sind.
Tipp:
Postingzeiten außerhalb der klassischen Bürozeiten bringen selten gute Ergebnisse. Halte dich an die Gewohnheiten deiner beruflich orientierten Zielgruppe.
7. X (Twitter) – Schnelle Reaktionen für aktuelle Themen
X (ehem. Twitter) ist eine Echtzeitplattform, die besonders für News und Events genutzt wird. Nutzer sind vor allem morgens, mittags und abends aktiv.
Empfohlene Postingzeiten:
- Montag bis Freitag: 07:00 – 09:00 Uhr, 12:00 – 14:00 Uhr und 20:00 – 22:00 Uhr
- Bei aktuellen Ereignissen lohnt es sich, auch außerhalb dieser Zeiten zu posten.
Tipp:
Posts, die sich an aktuelle Ereignisse oder Trends anpassen, performen oft unabhängig von festen Postingzeiten gut.
8. Pinterest – Planungsplattform für Inspiration
Pinterest wird oft genutzt, um Inspiration und Ideen zu sammeln. Die Plattform ist besonders am Wochenende aktiv.
Empfohlene Postingzeiten:
- Freitag bis Sonntag: 10:00 – 14:00 Uhr und 20:00 – 23:00 Uhr
- Wochentage: 18:00 – 21:00 Uhr
Tipp:
Verwende relevante Keywords in deinen Pins und poste frühzeitig, da Pinterest langfristig Inhalte empfiehlt.
9. Insights regelmäßig analysieren und optimieren
Die ideale Postingzeit hängt immer von deiner spezifischen Zielgruppe ab. Was für eine Plattform im Durchschnitt gut funktioniert, muss nicht unbedingt zu deiner Community passen.
Strategien:
- Nutze Insights und Analyse-Tools, um die Onlinezeiten deiner Follower regelmäßig zu überprüfen.
- Teste verschiedene Postingzeiten und analysiere die Ergebnisse.
- Berücksichtige besondere Anlässe und saisonale Themen, um deine Inhalte relevanter zu gestalten.
Fazit und praktische Tipps
Die besten Postingzeiten hängen von Plattform, Zielgruppe und aktuellen Gegebenheiten ab. Während allgemeine Empfehlungen als Orientierung dienen, solltest du individuelle Tests und Analysen durchführen, um herauszufinden, was für dich am besten funktioniert. Mit einer datenbasierten Strategie kannst du deine Reichweite und das Engagement deiner Inhalte nachhaltig steigern.
Unser Angebot für dich
Fehlt dir die Zeit oder Kapazität, einen optimalen Postingplan für verschiedene Plattformen zu erstellen? Wir helfen dir gerne weiter!
Wir freuen uns darauf, von dir zu hören! Ob du Fragen zu unseren Leistungen hast, ein spezielles Projekt besprechen möchtest oder wissen willst, wie wir dich unterstützen können – melde dich gerne. Gemeinsam finden wir die passende Lösung!
👉 Über unser Kontaktformular